Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und Besuchern der Homepage ein frohes Osterfest. Möge uns die Botschaft von Ostern Hoffnung und Zuversicht geben, auch in Zukunft immer wieder auf(er)stehen zu können.
03.04.2025: Mitgliederversammlung
Wir bedanken uns für das tatkräftige Engagement der bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden des Verbands, Frau Marie Meiser-Saß. In der Mitgliederversammlung am 03.04.2025 wurden als Vorstand gewählt:Peter Allenbacher (Vorsitzender)Sascha Jahn (Stellvertretender Vorsitzender)Rebecca Leipziger (Stellvertretende Vorsitzende)Thorsten Schlotterbeck (Schatzmeister)Kerstin Kirsch (Schriftführerin)
Jahrestagung im Februar 2026 in Nonnweiler
26. Februar 2026 – 27. Februar 2026Konfessionell-kooperative/ökumenische Jahrestagung der Religionslehrer*innen an Gymnasien und GesamtschulenThema: noch nicht endgültig festgelegt Ort: Europäische Akademie Otzenhausen, Europahausstraße 35, 66620 Nonnweiler Leitung: Patrick Wilhelmy, Tim Kahlen, Britta Lehmkuhl, Dorothee Frölich, Katharina Dölle-Klüsche, Peter AllenbacherReferenten: N.N.
Zum aktuellen Stand des Religionsunterrichts
Dieser Beitrag zielt auf Grundlage der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung darauf, einen Überblick über die Wahrnehmung und Beurteilung des Religionsunterrichts in Deutschland zu geben. Die visuelle Darstellung univariater und bivariater Statistiken zeigt unter anderem, dass eine Diskrepanz zwischen Ideal und Wirklichkeit besteht.
27.11.2022: Stellungnahme zur Einführung des neunjährigen Gymnasiums
Ausgehend von den Ergebnissen unserer Mitgliederbefragung gingen wir als Vorstand in die engere Beratung und brachten am 15.11.2022 anliegende Stellungnahme auf den Weg. Wir stehen in engem Austausch mit der Vereinigung katholischer Religionslehrer:innen an Gymnasien im Bistum Trier (vkrg), die
Stellungnahme zum „Entwurf eines Erlasses über die Teilnahme konfessionsfremder oder konfessionsloser Schülerinnen und Schüler am Religionsunterricht und über die konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht“ – NEUIGKEITEN
Am 08.07.2021 erhielten wir den Entwurf eines Erlasses über die Teilnahme konfessionsfremder oder konfessionsloser Schülerinnen und Schüler am Religionsunterricht und über die konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht von Seiten des Ministeriums für Bildung und Kultur zur Kenntnisnahme. Eine Stellungnahme wurde am
01.06.2021: Antwort auf gemeinsame Stellungnahme zur rechtskonformen Durchführung des Religionsunterrichts
Erfreulicherweise ließ die Antwort aus dem Ministerium für Bildung und Kultur nicht lange auf sich warten. Unsere gemeinsame Stellungnahme wurde dankbar von der Ministerin und dem Staatssekretär aufgenommen und von Frau Dr. Andres, Abteilungsleiterin der Abteilung C, am 06.05.2021 beantwortet.
22.04.2021: Gemeinsame Stellungnahme zur rechtskonformen Durchführung des Religionsunterrichts
Zusammen mit der vkrg haben wir am 22.04.2021 eine gemeinsame Stellungnahme zur rechtskonformen Durchführung des Religionsunterrichts auf den Weg gebracht, die vorrangig auf die Aspekte Anmeldung zum Religionsunterricht, Abmeldung vom Religionsunterricht und die Personalisierung der Fächer an einzelnen Schulen eingeht.
13.03.2021: Rückschau auf die Verbandstagung „Digitalisierung im RU“
Unter dem perspektivischen Titel „Herausforderung Digitalisierung im Religionsunterricht? – Themen, Methoden und Reflexion“ fand am Mittwoch, dem 10. März 2021, die Fortbildungstagung unseres Verbands unter der Leitung unseres Vorsitzenden, Herrn Peter Allenbacher, statt. Als Referenten konnten wir Herrn Jens Palkowitsch-Kühl,
06.02.2021: Gastbeitrag in der Zeitschrift des Saarländischen Philologenverbandes
In der aktuellen Ausgabe GYMNASIUM SAAR, der Zeitschrift des Saarländischen Philologenverbandes, ist ein Gastbeitrag des Ev. Religionslehrerverbandes Saar e.V. enthalten, der unter der Federführung unseres Schriftführers Sascha Jahn entstanden ist.Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre.